Konsequent gegen Stalking
Erste Selbsthilfe in Düsseldorf

Hier halte ich Sie über Aktuelles auf dem Laufenden:


26. Januar 2024 Einladung zur Fachveranstaltung im Rathaus Schöneberg, Berlin 

"Stalking und Femizide" anlässlich des 15+1jährigen Bestehens von Stop-Stalking, Berlin

Die Beratungsstelle Stop-Stalking leistet seit 2008 durch psychosoziale Unterstützung von mehr als 5000 Opfern und Täter*Innenarbeit mit 1500 stalkenden Personen einen Beitrag zum Opferschutz im Sinne der Istanbul-Konvention. Der Zusammenhang von Stalking und Femiziden ist in zahlreichen Studien erforscht worden.

Frau Prof. Dr. Monika Schröttle wird als eine international anerkannte Expertin auf diesem Gebiet Aspekte ihre Forschungen zu Femiziden referieren. Schirmherrin der Veranstaltung ist Justizsenatorin Frau Dr. Felor Badenberg. Weiter erwartet werden Redebeiträge hochrangiger Vertreter*innen der Politik und Verwaltung.


25. November 2023 Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen: 

 

 

 

just no! Der Podcast gegen Gewalt

Was macht Ihr, wenn Euch jemand zu dicht auf die Pelle rückt? Das Verbrechen, von dem Anouk Schollähn im neuen True-Crime-Podcast erzählt, ist grausam: die 23-jährige Sophie wurde 2020 in ihrer WG von ihrem Stalker erstochen, von einem Mann, der ihr stundenlang aufgelauert und sie jahrelang verfolgt hatte.




18. Juni 2023, 18.30 Uhr im ZDF (Terra Xplore) Sendung über Stalking: Wenn Liebe eskaliert 

Warum es am Ende einer Liebesbeziehung häufig zu physischer und psychischer Gewalt bis hin zu Stalking kommt, will Leon Windscheid in der ersten Folge wissen. Er trifft eine Frau, die von ihrem Ex-Partner brutal verfolgt und bedroht wird. Eine belastende Situation, doch die Frau stellt sich dem Täter. Von der ehemaligen Kriminalkommissarin Sandra Cegla, die heute Opfer von Stalking berät, will Leon wissen, von welchen traumatischen Erfahrungen hilfesuchende Menschen berichten und wie man sich in einer solchen Situation am besten verhält. Und er besucht eine außergewöhnliche Beratungsstelle. Dort wird mit der Idee "Täterarbeit ist Opferschutz" nicht nur mit Täterinnen und Tätern gearbeitet, sondern auch mit Menschen, die befürchten zum Täter zu werden. Psychologe Leon Windscheid will verstehen, welche Emotionen bei Opfer und Täter eine Rolle spielen und auch aufzeigen, wie man rechtzeitig die Anzeichen einer toxischen Beziehung erkennt.


Am 27. Oktober 2020 ist Filmpremiere

 "Durch die Hölle - Wenn Stalking das Leben zerstört" im Rex Filmtheater Wuppertal: 


 

 




Am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit:

Fast jede/r Dritte leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Dass Menschen in psychischen Krisen sich trauen, ihre Probleme offen anzusprechen, setzt  Akzeptanz in der Gesellschaft voraus. Seelische Leiden betreffen uns alle und dürfen kein Tabuthema sein. Jeder, der die Grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Mehr Infos und Schleifenbestellung auf grueneschleife.com



30 Jahre Selbsthilfe-Service-Büro Düsseldorf: Teilnahme mit Informationsstand 

Das Selbsthilfe-Service-Büro feierte am 21. September 2019 ihr 30jähriges Jubiläum im Rahmen des Selbsthilfetages "Miteinander reden - von einander lernen" in Düsseldorf am Schadowplatz.




Runde Tische gegen häusliche Gewalt im Märkischen Kreis: 

Besuch der Fachtagung zum Thema: Stalking nach beendeten Partnerschaften,  Mittwoch 13. November 2019, Burg Holtzbrinck - Kirchstraße 20, 58762 Altena

 "Trennen, was nicht zusammengehört!"

Referentinnen und Themen

Bernd Maas, Staatsanwaltschaft a.D.:

Neuregelung des § 238 StGB - juristische Aspekte im Stalkingverfahren - Erfahrungen aus staatsanwaltlicher Sicht.

Wolf Ortiz-Müller, psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Beratungsstelle "Stop Stalking" Berlin: "Trennen, was nicht zusammengehört!" - Psychologie des Stalkings nach Trennung aus Paarbeziehungen: Beleuchtung der Opfer- und Täterseite, Risikoanalyse und Bedrohungsmanagement.

Jenny-Kerstin Bauer, Master of Social Work - Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofessorin: Cyberstalking: Formen, technische Möglichkeiten, Schutzlücken im Netz: Täterstrategien, Folgen für die Opfer und die Herausforderung an die Beratungspraxis.


Einladung und Besuch zur Jubiläumsveranstaltung und Fachvortrag

10 Jahre Stop-StalkingRotes Rathaus, 3. Mai 2018, Berlin:  10 Jahre Stop Stalking - aber wie ?


Teilnahme an der Stalkingkonferenz 2017 

10-Jahre Nachstellungsgesetz Wieder selbstbestimmt leben: www.stalkingkonferenz.2017.de

4. April 2017, Charité Campus Virchow Klinikum, Berlin

Das neue Nachstellungsgesetz § 238 StGB tritt in Kraft - die Stalkingkonferenz am 4.4.2017 in Berlin diskutiert die aktuellen Entwicklungen und die Erfahrungen aus 10 Jahren Forschung und Praxis der Opferberatung und Täterintervention.

Die Konferenz verknüpft das Vorgehen von Polizei, Staatsanwaltschaft und der Gerichte mit den fachlichen Perspektiven der Psychologie, Psychiatrie und Sozialarbeit.

Mehr als 30 angesehene Stalkingexpert*innen aus dem In- und Ausland stellen ihre Arbeit in Plenarvorträgen, Symposien, Workshops, Psychiatrie-Lectures und einer Postersession vor.